Darum sind Funkamateure Retter in der Not

Die Notfunkgruppe der USKA-Sektion Uri-Schwyz stellt sich in Brunnen vor. Wenn plötzlich alle Kommunikationsmittel wie Handy und Internet oder das Stromnetz für längere Zeit ausfallen würden, gibt es schweizweit zurzeit rund zehn Amateur-Notfunkgruppen, die mittels Notfunk bei allen möglichen Ereignissen erfolgreich eingreifen könnten. Unsere Region zählt auf die Notfunkgruppe Uri-Schwyz mit ihren 65 Mitgliedern. Es

Darum sind Funkamateure Retter in der Not Weiterlesen »

Aus den Bergen gefunkt

HB3XEI Jörg führt das elektronische Log, und HB9JAT Thomas bedient die Sendestation. Der VW-Bus gehört dem Cheftechniker HB9FRR 
Roman. Innerschwyz Am Sonntag, 21. Juli, hat die Notfunkgruppe der USKA Sektion Uri/Schwyz mit zwei Teams am jährlichen National Mountain Day (NMD) teilgenommen und schweizweit mehr als 30 Stationen im Kurzwellenband erreicht. Dieser Anlass ist streng reglementiert, so

Aus den Bergen gefunkt Weiterlesen »

Faszination Amateurfunk

Einst war er ein beliebtes Hobby, heute aber hat der Amateurfunk mit einem etwas verstaubten Image und Antennenfeindlichkeit zu kämpfen. Dabei spielt der Amateurfunk in Krisensituationen eine zentrale Rolle und bietet überraschend viel Unterhaltung. Aktuell sind in der Schweiz 5200 Personen im Besitz einer Amateurfunk-Lizenz. Wer sind diese Menschen, welche Faszination hegen sie fürs Funken

Faszination Amateurfunk Weiterlesen »

HB9BPE an GV geehrt

Am Freitag 08.03.2024 fand die 39. Generalversammlung von HB9CF im Rest. Stauffacher in Brunnen statt. Unser Präsident HB9JAT konnte anlässlich dieser GV 27 Aktive, passive, Freunde sowie Gönner begrüssen. Nebst den ordentlichen Geschäften des Vereins wurde ein besonders Ereignis speziell hervorgehoben, unser Mitglied HB9BPE, Werner Röösli aus Goldau, wurde durch die USKA für seine 50

HB9BPE an GV geehrt Weiterlesen »

Wenn uns die Sonne den Stecker zieht

Die Sonnenstürme nehmen zu. Noch nie waren die Infrastruktur auf der Erde und unsere Satelliten im Weltall so gefährdet. Massenkarambolage auf einer Kreuzung, weil die Ampeln plötzlich abschalten. Die Ambulanz kann nicht gerufen werden, weil das Mobilfunknetz darniederliegt. Die Fenster der umliegenden Häuser sind dunkel, das Chaos bricht aus. Es muss nicht so geschehen, wie

Wenn uns die Sonne den Stecker zieht Weiterlesen »

50 Funkamateure an Fachtagung

Schwyz Kürzlich haben mehr als 50 Personen aus 15 Kantonen und aus dem Fürstentum Liechtenstein an der Fachtagung zum Thema Notfunk teilgenommen. Alle Teilnehmenden sind nun vom Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) lizenzierte Funkamateure/innen und können in einem Notfall wertvolle Dienste für die Bevölkerung leisten. Thomas von Arx, Union Schweizerischer Kurzwellen Amateure (USKA), hat zusammen mit

50 Funkamateure an Fachtagung Weiterlesen »

Funkamateure demonstrierten das Notfunknetz

Anlässlich des Swiss Emergency Contests (SEC) vom 16. September haben sich die Funkamateure der USKA-Sektion Uri-Schwyz einer breiten Bevölkerung gezeigt. «Das Thema ‹Strommangellage› hat uns als Bakom-lizenzierte Funkamateure bereits vor gut einem Jahr dazu bewogen, einem drohenden Mobil- und Festnetz-Telefon-Blackout wirkungsvoll entgegenzutreten», erklärt Sektionspräsident Thomas von Arx. «Die erreichten Fortschritte mit unserem im Aufbau befindlichen

Funkamateure demonstrierten das Notfunknetz Weiterlesen »

HB9CF und HB9FTS im Schweiz aktuell auf SRF1

Die Worte, Strommangellage und Blackout sind in aller Munde und allgegenwärtig. HB9CF hat schon seit einigen Jahren mit dem Kanton Schwyz eine Leistungsvereinbarung im Falle eines Blackouts oder einer Naturkatastrophe unterstützende Hilfestellung zu leisten. Auch wurde in den letzten Jahren intensiv an unserer Infrastruktur gebaut. Nun hat ein Team des Schweizer Fernsehens die Möglichkeiten der Hilfestellung

HB9CF und HB9FTS im Schweiz aktuell auf SRF1 Weiterlesen »

Nach oben scrollen